Sie möchten eine große Zahl einzelner Webseiten im Blick behalten ohne diese (ggf. mehrmals) täglich manuell aufrufen zu müssen? Hierfür gibt es eine einfache und verlässliche Lösung: Die meisten Seiten auf denen regelmäßig neue Inhalte veröffentlicht werden bieten sogenannte RSS-Feeds an; diese Abkürzung steht für »Really Simple Syndication« und bezeichnet eine Technologie, die Nutzer_innen über Änderungen einer Webseite in Kenntnis setzt. In der Regel wird ein RSS-Reader genutzt, um diese Informationen zentral zu sammeln.
Der Gebrauch eines RSS-Readers ähnelt einem digitalen Zeitungsabo, Sie bekommen neue Artikel und/oder Kommentare frei Haus geliefert. Mit dem entscheidenden Unterschied, dass Sie die Inhalte Ihres Abos selbst bestimmen. Hierfür müssen einmalig die RSS-Feeds der gewünschten Webseiten dem Feedreader Ihrer Wahl hinzugefügt werden – im Anschluss erhalten Sie automatisiert Benachrichtigungen über neue Inhalte auf den abonnierten Seiten. Das zeitaufwendige manuelle Besuchen Ihrer Lieblingswebseiten gehört der Vergangenheit an.
Wie finde und abonniere ich RSS-Feeds?
Im Regelfall reicht es heute aus, die URL einer Webseite aus der Adresszeile Ihres Browsers zu kopieren und diese anschließend den Abos im RSS-Reader der Wahl hinzuzufügen.
!! Achtung: Die Feeds passwortgeschützter Blogs lassen sich nicht abonnieren (und das ja auch aus gutem Grund)!!
In der folgenden Schritt-für-Schritt-Anleitung, die Sie hier herunterladen können, wird das Abonnement von RSS-Feeds am Beispiel von »Feedreader« erläutert, neben »The Old Reader« einer der RSS-Reader, bei denen man im Zuge der Registrierung kein Google-, Twitter- oder Facebook-Konto zur Authentifizierung angeben muss. Für Nutzer_innen, die kein Problem mit einer Verknüpfung der Accounts haben lohnt sich gegebenenfalls auch ein Blick auf die Alternativen »Feedly« oder »Digg«. Die Funktionalität aller Dienste ist vergleichbar. Wir haben uns für »Feedreader« entschieden, weil hier neben den Artikeln auch die Kommentare eines Blogs abonniert werden können – was im Seminarkontext einen nicht unwesentlichen Mehrwert bedeuten kann. Die im Folgenden dokumentierten Schritte sind beispielhaft; sollten Sie also eine der aufgeführten Alternativen (oder auch eine nicht aufgeführte Alternative) bevorzugen – nur zu!
[slideshare id=48046038&doc=feedreader-150512123809-lva1-app6892&type=d]
Eine Antwort zu “Was ist ein RSS-Reader und wozu brauche ich ihn? ”
…und wer noch andere Alternative sucht: Hier ein Tipp von Valerian – der sicher auch gerne für die eine oder andere Frage nach Unterstützung bei der Nutzung digitaler Medien offen ist
https://gesellschaftlichebedingungen.blogs.uni-hamburg.de/laudigesellbedblog/busse-tun-ein-kleiner-rss-trip/