Die Frage, was Privatsphäre ist, welche Rolle Privatsphäre spielt, wie wir unsere Privatsphäre schützen können und vor allem wie der Aspekt Privatsphäre und informationelle Selbstbestimmung in pädagogischen Prozessen berücksichtigt werden kann und muss, geht über die Frage hinaus, wie man mit Heranwachsenden über ihre Formen der Kommunikation und Selbstdarstellung im Social Web redet und sie hier begleitet.
Das Thema „Big Data“, die Frage nach Mechanismen des Tracking und Scoring, die Nutzung digital-vernetzter Geräte, das Internet der Dinge, politische Aspekte wie z.B. Vorratsdatenspeicherung etc. spielen hier ebenfalls eine große Rolle.
Folgende Fragen wollen wir daher heute gemeinsam bearbeiten:
- Was ist denn eigentlich tatsächlich Privatheit? Welche Funktion hat Privatheit?
- Was ist den eigentlich Big Data?
- Welche Spuren hinterlassen wir im Netz, wie transparent sind wir eigentlich? Und ist es problematisch oder nicht, wenn wir Spuren hinterlassen?
- Wie gehen wir um mit der zunehmenden Transparenz, mit den Spuren, die wir im Netz hinterlassen und mit dem, was Behörden, Unternehmen, Institutionen etc. damit machen oder machen könnten?
- Welche Konsequenzen hat das für die pädagogische Praxis?
[youtube]https://www.youtube.com/watch?v=qKySz7eFi3E[/youtube]
2 Antworten zu “Privatsphäre und Big Data”
Sorry für die späte Info – nun hier im Blog zu finden: https://gesellschaftlichebedingungen.blogs.uni-hamburg.de/medienoeffentlichkeit-und-journalismus/
Hallo Frau Schwalbe,
welchen 2. Teil von Jan-Hinrik Schmidt sollen wir zum nächsten mal lesen und vorbereiten?
Mit freundlichen Grüßen,
Malte Gründling