Hinweise zum Lesen wissenschaftlicher Texte


Wenn Sie wissenschaftliche Texte lesen, so empfiehlt es sich, ein paar Dinge zu beachten. Grundsätzlich gilt: Lesen Sie den Text nicht nur einmal, sondern mehrmals. Es ist normal, dass man einen Text nicht sofort versteht. Für das Verständnis ist es immer sinnvoll, während der Lektüre Themen und Begriffe nachzuschlagen, sich ggf. über den Text hinausgehend in eine Thematik einzulesen, Probleme und Fragen mit anderen zu besprechen, Unklarheiten und Widersprüche aufzuschreiben etc.

Folgende Vorgehensweise kann dabei hilfreich sein:

  1. Kontext erfassen:
    • Wer ist der/die Autor_in des Textes?
    • Zu welcher Fachdisziplin ist der Text zuzuordnen, was sind die spezifischen wissenschaftlichen Interessen der Autor_in?
    • Wo ist der Text veröffentlicht (welche Zeitschrift, Sammelband, Buch…)?
    • Um welche Art von Text handelt es sich (Theorietext, Forschungsbericht– empirisch, qualitativ, quantitativ?, normativ oder analytisch…)?
  2. Überblick verschaffen und Begriffe klären:
    • Wenn Sie den Text zum ersten Mal lesen, notieren Sie sich alle Begriffe, die Ihnen (noch) nicht klar sind. Versuchen Sie, passende Definitionen für diese Begriffe zu finden (hier ist Wikipedia sehr nützlich – schauen Sie aber ggf. auch mal darüber hinaus) und notieren Sie diese Definitionen ebenfalls.
  3. Kernaussage des Textes erfassen:
    • Versuchen Sie, in eigenen Worten ganz kurz (!) aufzuschreiben, was die Kernaussage des gesamten Textes ist. Was ist die grundlegende Fragestellung, worum geht es, was ist die Zielsetzung, was ist die Hauptaussage…?
  4. Detailliertes Lesen und Verstehen:
    • Lesen Sie den Text noch einmal und markieren Sie nun alle Passagen, die Ihnen unklar sind und, wenn Sie mit anderen an dem Text arbeiten wollen, auch diejenigen Passagen, die Ihnen klar sind.
    • Notieren Sie in eigenen Worten die Fragen, die bei Ihnen mit Blick auf das Textverständnis offen sind.
    • Schreiben Sie – wieder in eigenen Worten und kurz – die Kernaussage jedes Kapitels auf.
    • Wenn ein Text keine Kapitel hat, so versuchen Sie selber, den Text in sinnvolle Abschnitte zu unterteilen und diese ggf. mit zusammenfassenden Überschriften zu versehen, um den Text für sich zu strukturieren.
  5. Kritik und Diskussion des Textes:
    • Markieren Sie – zusätzlich zur Kenntlichmachung von Passagen, die Ihnen unklar/klar sind – alle Passagen, an denen Sie dem Text widersprechen würden oder wo Sie Diskussionsbedarf haben.
    • Formulieren Sie Fragen an den Text und darüber hinaus, die Sie im Seminar diskutieren möchten.
    • Sie können auch versuchen, den Text insgesamt zu beurteilen und das schriftlich festhalten (Was war gut? Wo sehen Sie Widersprüche? Wie ist der Text aufgebaut? Ist der Text in sich stringent? Ist die Argumentation logisch aufgebaut? …)
  6. Einordnung in den persönlichen Kontext:
    • Schreiben Sie für sich auf, welche Bedeutung der Text für Sie und Ihr Studium hat.

Die Kommentare sind geschlossen.