-
#KBoM – Forderungen und Themen der Arbeitsgruppen
In der Sitzung genannte Forderungen der Initiative „Keine Bildung ohne Medien“: Daraus gebildete Themen für die Arbeitsgruppen:
-
#KBoM – Forderungen und Folgerungen
Die Initiative „Keine Bildung ohne Medien“ stellt zahlreiche Forderungen und beschäftigt sich in Arbeitsgruppen auch mit konkreten Handlungsnotwendigkeiten und Fragestellungen. Wir wollen uns zunächst einmal gemeinsam einen Überblick verschaffen über die Arbeitsfelder und Forderungen der Initiative: Welche Handlungsnotwendigkeiten werden genannt? Welche Begriffe werden verwendet und welche Bedeutung haben sie, z.B. Medienkomptenz, Medienbildung…? An wen richten sich…
-
Wie erlange ich Zugang zu Informationen?
Jan-Hinrik Schmidt analysiert in seinem Text zu „Medienöffentlichkeit und Journalismus“, wie Informationen in einer digital-vernetzten Gesellschaft aufbereitet, bereitgestellt, gefiltert, verbreitet und diskutiert werden. Die Filtermechanismen für die Verbreitung von Informationen haben sich im Gegensatz zur Buchkultur verändert. Zentrale Frage in unserem Seminar ist, welche Herausforderungen sich aus den gesellschaftlichen Bedingungen für Bildung und Erziehung ergeben…
-
Privatsphäre und Big Data
Die Frage, was Privatsphäre ist, welche Rolle Privatsphäre spielt, wie wir unsere Privatsphäre schützen können und vor allem wie der Aspekt Privatsphäre und informationelle Selbstbestimmung in pädagogischen Prozessen berücksichtigt werden kann und muss, geht über die Frage hinaus, wie man mit Heranwachsenden über ihre Formen der Kommunikation und Selbstdarstellung im Social Web redet und sie…
-
Podiumsdiskussion „Ich im Netz“
Für die heutige Sitzung nehmen wir den vorbereiteten Text von Jan-Hinrik Schmidt „Selbstdarstellung und Privatsphäre in digitalen Medien“ ((Jan-Hinrik Schmidt. Social Media. Wiesbaden: Springer VS, 2013. S. 23-42)) als Grundlage für eine Diskussion zum Thema „Ich im Netz – Pädagogische Herausforderungen an das Aufwachsen im digital-vernetzten Medium“. Dabei übernehmen Sie verschiedene Rollen (Medienpädagog_in, Lehrer_in, Journalist_in,…
-
Diskussion – Leitfragen, Moderation, Dokumentation
Um die Diskussion zu dem zweiten Teil des Textes von Torsten Meyer trotz der großen Gruppe etwas lebhafter zu gestalten, arbeiten wir diese Woche in vier kleineren Gruppen. Ziel der Arbeit in den Gruppen ist es zum einen, ein gemeinsames Textverständnis zu entwickeln sowie den Text zu bewerten und gemeinsame Diskussionsfragen zu entwickeln, die für Sie…
-
Wer sind wir und was wollen wir hier machen?
Hallo und herzlichen Willkommen im Seminar „Gesellschaftliche Bedingungen von Bildung und Erziehung – Bildung im digitalen Medium“. In der ersten Sitzung würde ich Sie gerne alle kennenlernen und erfahren… was Sie studieren, wie Sie digitale Medien nutzen, welche Webanwendungen, Hardware, Software etc. Sie gerne nutzen – und auch wozu und warum (Freizeit? Studium? Zu Hause?…