-
Gruppenarbeitsergebnisse – Padlets
Eine Bitte: könnten Sie die Links zu den Padlets, die aus den Gruppenarbeiten entstanden sind, bitte hier in den Kommentaren posten? Ich habe sie leider doch nicht gespeichert und finde sie nicht in Ihren Blogs bzw. weiß ich nicht, bei wem aus der Gruppe die Padlets eingebunden sind. Gerne auch direkt den Shortcode zum Einbetten,…
-
Bewertungskriterien für die Abschlussreflexion
Formale wissenschaftliche Kriterien Strukturierung der Arbeit Ist die Arbeit sinnvoll strukturiert? einzelne Blogbeiträge + Überblicksartikel mit Verweisen oder Kapitel, Überschriften, Inhaltsverzeichnis Sind Beiträge aus dem Semester mit aufgenommen und sinnvoll eingebaut? Kommentar oder Zusammenfassung des Beitrags Verweis/Link auf den Beitrag gesetzt? Einheitlichkeit Rechtschreibung, Zeichensetzung, Satzbau, Grammatik Quellennachweise im Text und Literaturverzeichnis vorhanden? formal korrekt? Integration…
-
Richtig zitieren im WWW
Da Sie alle sicherlich auch über dieses Seminar hinaus immer wieder mit der Frage konfrontiert werden, wie Sie urheberrechtlich korrekt im WWW etwas veröffentlichen und wie der korrekte Umgang mit Zitaten ist, hier ein kleiner Hinweis auf eine sehr informative Seite zu rechtlichen Fragen im und um das Internet – der Link führt direkt zu…
-
Fotos und Grafiken urheberrechtlich korrekt einbinden
[slideshare id=49999944&doc=fotoseinbinden-150630110532-lva1-app6891&type=d]
-
Padlet im Blog einbinden
Wenn Sie Ihre digitale Wandtafel (Padlet) in Ihr Blog einfügen wollen, müssen Sie einfach den Embed-Code für WordPress kopieren und in einen Beitrag einfügen. Dann wird die Wand auch im Blog direkt angezeigt.
-
Was ist ein RSS-Reader und wozu brauche ich ihn?
Sie möchten eine große Zahl einzelner Webseiten im Blick behalten ohne diese (ggf. mehrmals) täglich manuell aufrufen zu müssen? Hierfür gibt es eine einfache und verlässliche Lösung: Die meisten Seiten auf denen regelmäßig neue Inhalte veröffentlicht werden bieten sogenannte RSS-Feeds an; diese Abkürzung steht für »Really Simple Syndication« und bezeichnet eine Technologie, die Nutzer_innen über…
-
PDF-Dateien digital kommentieren
Da es im Seminar gewünscht wurde hier eine kleine Übersicht an Programmen, mit denen PDF-Dateien auch digital kommentiert werden können – am Laptop, PC, Mac oder Tablet: Für Mac und Windows bietet inzwischen der kostenfrei erhältliche PDF-Reader von Adobe die Möglichkeit, PDF-Dateien zu annotieren. Eine Anleitung zum Hinzufügen von Kommentaren zu einer Datei finden Sie…
-
Hinweise zum Lesen wissenschaftlicher Texte
Wenn Sie wissenschaftliche Texte lesen, so empfiehlt es sich, ein paar Dinge zu beachten. Grundsätzlich gilt: Lesen Sie den Text nicht nur einmal, sondern mehrmals. Es ist normal, dass man einen Text nicht sofort versteht. Für das Verständnis ist es immer sinnvoll, während der Lektüre Themen und Begriffe nachzuschlagen, sich ggf. über den Text hinausgehend in eine…
-
Horizonte-Stipendium
Es gibt von der Hertie-Stiftung in Kooperation mit der Jürgen Sengpiel Stiftung ein Stipendium für angehende Lehrkräfte mit Migrationshintergrund. Vielleicht ist das ja für die eine oder den anderen interessant – der Bewerbungsschluss für Studierende ist der 31. Juli 2015. Weitere Infos finden Sie im Flyer zum Horizonte-Stipendium.
-
Blogworkshop Teil 1 – Dokumentation
Flipcharts aus dem ersten Teil unseres Blogworkshops – die Flipcharts zu den Fragen sowie zur Struktur von Blogs werden in der nächsten Sitzung weitergeführt.